aktuell

Fachtagung «connect! – Kommunale Initiativen für weniger Einsamkeit im Alter», 20. Februar 2025

Fachtagung «connect! – Kommunale Initiativen für weniger Einsamkeit im Alter» Der Verein «connect!» veranstaltet die erste Fachtagung zur Einsamkeit älterer Menschen in den Schweizer Städten und Gemeinden. Unser Anlass richtet sich an Fachpersonen aus allen Landesteilen und Sprachregionen der Schweiz. Angesprochen sind Akteur:innen aus Gesundheits-, Sozial- und Gemeinwesen, Politik und Verwaltung, NGOs, religiösen Institutionen, Freiwilligenorganisationen, Betroffenen- und Selbsthilfeorganisationen, Universitäten und …

Weiterlesen

Publikation „Scham: ein blinder Fleck auch in der Psychosomatik?“

Publikation „Scham: ein blinder Fleck auch in der Psychosomatik?“ Im Zusammenhang mit seiner Teilnahme am Projekt geben&annehmen! hat Marzio Sabbioni im Swiss Health Web über Psychosomatik und Scham geschrieben hat.  Er reflektiert über Scham und deren unterschiedlichen Ausprägungen besonders im Hinblick auf Psychosomatik. „Scham: Ein blinder Fleck auch in der Psychosomatik?„

FairCare@Home (laufend) – «Transparenz und Qualität in der Live-In-Betreuung»

Einführung in das Projekt Viele Menschen wollen zuhause leben, auch wenn sie Unterstützung, Betreuung oder Pflege brauchen. Die Organisation von Betreuung zuhause ist jedoch anspruchsvoll. In breiter Partnerschaft werden Standards und Tools für ein faires Modell der Live-in-Betreuung in der Schweiz entwickelt. Damit wird einen transparent geregelter Rahmen für alle Beteiligten geschaffen. Ausgangslage Wer Hilfe und Betreuung braucht, aber dennoch …

Weiterlesen

7. PHS-Apéro vom 11. Januar 2024

7. PHS-Apéro vom 11. Januar 2024 Am 11. Januar 2024 fand der 7. PHS Public Health Services Apéro im Distelzwangkeller in Bern statt. Prof. em. Pasqualina Perrig-Chiello, Institut für Psychologie, Universität Bern präsentierte den Stand der internen Erkenntnisse zur „Epidemie der Einsamkeit“: Was sind die Ursachen, was die Auswirkungen, welche Lösungsansätze sind vielversprechend, was sollte in der Schweiz getan werden? …

Weiterlesen

Aktiv gegen Sturzangst (2021-2023)

Aktiv gegen Sturzangst (AGES): Interventionsprogramm für Bewohnende von Alters- und Pflegeheimen – Pilotprojekt von 2021 bis 2023 Schlussbericht Unter dem Lead der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) der Universität Bern stand in diesem Projekt das Thema Sturzangst im Mittelpunkt. Sturzangst schränkt die Lebensqualität im Alter massiv ein. Fast die Hälfte der Personen über 70 Jahre sind davon betroffen, auch wenn sie …

Weiterlesen