Psychische Gesundheit
Psychische Erkrankungen sind gegenwärtig eine der grössten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit, das Versorgungssystem und die Gesellschaft als Ganzes. Sie verursachen enormes Leid und führen zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten.
Dennoch wird kaum in die Prävention und die Früherkennung psychischer investiert, weder global noch national. Es bedarf dringend vermehrter Anstrengungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit, zur Förderung eines kompetenten Umgangs mit Betroffenen und zur Entstigmatisierung psychisch Erkrankter.
Wie wir im Bereich psychische Gesundheit tätig sind
Projekte und Programme
Wir entwickeln selbstänig oder mit Partnern Projekte und Programme im Bereich der psychischen Gesundheit. Dabei greifen wir auf ein Team von ausgewiesenen Fachpersonen zurück, die zielgruppengerecht und kontextspezifisch planen und realisieren.
Beratung und Begleitung
Wir unterstützen Institutionen und Organisationen bei individuellen Anliegen im Bereich der psychischen Gesundheit in allen Entwicklungsphasen, der Umsetzung von Projekten und beim Aufbau von Dienstleistungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit.
Geschäftsführung und Supportleistungen
Im breiten Feld der psychischen Gesundheit bieten wir kompetente Geschäftsstellenführung an. Informelle Allianzen, Vereine oder auch Stiftungen finden bei uns professionelle Unterstützung inklusive allen dazugehörenden Supportleistungen.
Evaluation
Massnahmen und Projekte im Bereich der psychischen Gesundheit werden von uns professionell und praxisrelevant evaluiert. Die Prozessevaluationen ermöglicht unseren Partnern den Überblick über die Projekt- bzw. die Prozessentwicklung, so dass sie notwendige Anpassungen auf Basis empirisch fundierter Empfehlungen vornehmen können. Im Bereich der Wirkungsevaluation sowie bei umfassenderen Analysen bzw. Erhebungen quantitativer Daten arbeiten wir mit spezialisierten Partnern zusammen.
Projekte und Angebote
- Neues Angebot von PHS zur Verbesserung der Umsetzung der Schutzmassnahmen Covid-19 und der Impfbereitschaft via Selbstorganisationen der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (2020 – 2021)
- Kommissionsarbeit für die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten EKSN und für die Fachkommission des Schweizerischen Tabakpräventionsfonds TPF (2020-2024)
- MultiplikatorInnenschulung «Einsamkeit und soziale Teilhabe im Alter» (laufend)
- Migrant*innen leben gesund durch ausgewogene Ernährung und Bewegung (laufend)
- Gestärkt in die Pensionierung: Alkoholprävention und Stärkung der psychischen Gesundheit (laufend)
- Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten, psychischen Erkrankungen und Sucht (laufend)
- Sorgende Gemeinschaften / Caring Communities (laufend)
- Migrationsgestützte Betreuungsarbeit auf partnerschaftlicher Basis (laufend)
- ensa – Erste Hilfe für die psychische Gesundheit (2019)
- Gesundheitliche Chancengleichheit (2018-2019)
- Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016)
- Soziale Teilhabe – Angebote gegen Einsamkeit im Alter (2013–2016)
- Migrationssensitive Anpassung der bfu-Kinderpost (2013–2015)