Gesundheitsförderung im Alter
Wie können ältere Menschen möglichst lange zuhause im vertrauten Umfeld zuhause wohnen bleiben? Eine Antwort liegt in der Gesundheitsförderung. Über evidenzbasierte und praxiserprobte Angebote werden ältere Menschen darin unterstützt, Gesundheitsrisiken zu vermeiden und so ihre psychische und körperliche Gesundheit zu erhalten. Im Vordergrund stehen u.a. Angebote, welche die soziale Teilhabe und die psychischen Ressourcen stärken, sowie zu regelmässiger Bewegung und gesunder Ernährung motivieren.
Wie wir im Bereich der Gesundheitsförderung im Alter tätig sind
Mandate, Beratung und Begleitung
Gestützt auf die aktuelle Evidenz, vor allem aber auch auf die gesammelte Praxiserfahrung aus eigenen operativen Arbeiten und den Erfahrungen vieler Umsetzungspartner, erarbeiten wir im interdisziplinären Team von PHS Konzepte für unterschiedliche Auftraggeber. Unser Angebot umfasst konzeptionelle Arbeiten, Wissensmanagement, Erarbeitung von Best-Practice-Empfehlungen, Beratung und Begleitung von Projekten anderer, sowie Evaluationen und Studien. Thematisch sind wir breit aufgestellt. Schwerpunktthemen der letzten Jahre waren u.a.: Sturzprävention, soziale Teilhabe, Förderung der psychischen Gesundheit betreuender Angehöriger, strukturelle Bewegungsförderung, Diversität und Chancengleichheit. Seit vielen Jahren unterstützen wir Gesundheitsförderung Schweiz dabei, gemeinsam mit den Kantonen die Gesundheitsförderung im Alter schweizweit zu stärken und weiter zu entwickeln.
Projekte und Programme
Von der Idee zur Entwicklung, über die Pilotierung bis hin zur Projektleitung in der Umsetzung und die Kapitalisierung von Erfahrungen – das Entwickeln und Umsetzen von eigenen Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung im Alter gehört zu unseren Kernkompetenzen. Mit der finanziellen und ideellen Unterstützung verschiedenster Geldgeber und in Kooperation mit unseren Partnerorganisationen konnten wir schon viele spannende Ansätze entwickeln, die in den Systemen nachhaltig verankert worden sind. Das abgeschlossene Projekt «Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter» steht dabei stellvertretend für viele andere. Das laufende Projekt «Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung» ist ein weiteres Beispiel unserer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsförderung und -versorgug.
Diversität und Chancengleichheit
Ein spezielles Augenmerk richten wir in all unseren Aktivitäten darauf, allen älteren Menschen einen möglichst gleichberechtigten Zugang zu den Angeboten der Gesundheitsförderung zu verschaffen – unabhängig von ihrem soziokulturellen Hintergrund, ihren sprachlichen oder körperlichen Möglichkeiten oder ihrem Geschlecht. Wir analysieren zielgruppenspezifisch den Bedarf und entwickeln Ansätze und Angebote für Gruppen mit speziellen Bedürfnissen, speziell auch für ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Partizipative Methoden, in welchen wir Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Zielgruppe auf Mitwirkungsebene einbinden, sind uns dabei wichtig.
Projekte und Angebote
Für neue Publikationen, siehe unter:
- Einsamkeit und Migration – gemeinsam weniger einsam (2025 – 2028)
- Vorprojekt «Einsamkeit im Alter» (2023-2024)
- FairCare@Home (laufend) – «Transparenz und Qualität in der Live-In-Betreuung»
- Aktiv gegen Sturzangst (2021-2023)
- Neuer Bericht: Förderung des organisierten Freiwilligenengagements: Eine Sammlung von Erfahrungen, Empfehlungen und Praxishilfen für NGOs und Gemeinden
- Mandat Gesundheitsförderung im Alter (laufend)
- StoppSturz – Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung (2019-2022)
- EviPrev – Evidenzbasierte Prävention im Versorgungssystem (laufend)
- Sorgende Gemeinschaften / Caring Communities (laufend)
- Migrantinnen und Migranten leben gesund durch ausgewogene Ernährung und Bewegung (2020 – 2022)
- Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenschulung «Einsamkeit und soziale Teilhabe im Alter» (laufend)
- NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht (2012–2017)
- Gemeinde bewegt (2014–2017)
- Gesundheitliche Chancengleichheit (2018-2019)
- Aktive Mobilität und Gesundheit (2016–2017)
- Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016)
- Soziale Teilhabe – Angebote gegen Einsamkeit im Alter (2013–2016)
- Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde (2012–2013)
- Schutz bei Hitzewellen (2005–2010)