Prävention im Versorgungssystem

Vorprojekt «Einsamkeit im Alter» (2023-2024)

Vorprojekt «Einsamkeit im Alter» (2023-2024) Zum aktuellen Programm «connect!» (2024-2027) finden Sie hier weitere Informationen. Grundlagen und Hintergründe Einsamkeit verursacht viel Leid und wird gemäss aktuellem Stand der Forschung zu den gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen mit jenen des Tabakkonsums und des Übergewichts verglichen. In der Schweiz fühlen sich 13,5% ziemlich oder sehr häufig einsam; somit sind über 1.2 Mio. Menschen …

Weiterlesen

Aktiv gegen Sturzangst (2021-2023)

Aktiv gegen Sturzangst (AGES): Interventionsprogramm für Bewohnende von Alters- und Pflegeheimen – Pilotprojekt von 2021 bis 2023 Schlussbericht Unter dem Lead der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) der Universität Bern stand in diesem Projekt das Thema Sturzangst im Mittelpunkt. Sturzangst schränkt die Lebensqualität im Alter massiv ein. Fast die Hälfte der Personen über 70 Jahre sind davon betroffen, auch wenn sie …

Weiterlesen

Evaluation PrePac zur Prävention von chronischen Schmerzen

Das Schmerzzentrum des Inselspitals in Bern setzt in den Jahren 2023 – 2027 das Präventionsprojekt PrePaC (Prevention of Pain Chronification) um, welches von der Projektförderung ‘Prävention in der Gesundheitsversorgung’ von Gesundheitsförderung Schweiz finanziell unterstützt wird.Zusammen mit dem Evaluator Dr. Günter Ackermann führt PHS die Begleitevaluation durch. Evaluationsansatz Die Komplexität und Agilität des Projektes erfordert auch von der Evaluation ein agiles …

Weiterlesen

Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörige in der ärtzlichen Praxis erfassen – Instrument und Publikation

Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörige in der ärtzlichen Praxis erfassen – Instrument und Publikation Dokument: Instrument «Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörigen» in der ärztlichen Praxis von Claudia Kessler et al. im Auftrag von BAG (2021) Artikel: «Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörigen in der ärztlichen Praxis erfassen» von Claudia Kessler et al. in PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2021;21(2):60–63

Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen

Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen (2020 – 2022) Zentrale Botschaften und Informationen zum Coronavirus werden vom BAG auch in leicht verständlicher Sprache und in den wichtigsten Sprachen der Migrationsbevölkerung in der Schweiz bereitgestellt. Trotzdem haben die bisherigen Informationskampagnen bei der Migrationsbevölkerung und bei Gruppen in prekären Lebenssituationen (Sans Papiers, Sexarbeitende, Obdachlose, Suchtbetroffene) …

Weiterlesen

Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten, psychischen Erkrankungen und Sucht (laufend)

Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten, psychischen Erkrankungen und Sucht (laufend) Konzeptionelle Klärung, Umsetzungsbeispiele und strategische Empfehlungen. Qualitätsstandards & -Kriterien für Angebote zur Selbstmanagement-Förderung – Ein Leitfaden für Angebotsverantwortliche Studienbericht Finanzierung und Qualität Steckbriefe 10 guter Beispiele Referenzrahmen DE Referenzrahmen FR Referenzrahmen IT Weitere Informationen Rede Claudia Kessler: Innovationspreis allianz q 2021 Leaflet Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten und Sucht Website Bundesamt für …

Weiterlesen

StoppSturz – Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung (2019-2022)

StoppSturz – Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung (2019 – 2022) Schlussbericht und Schlussevent Die Gesamtprojektleitung (PHS Public Health Services) hat per 15. Februar 2023 den Projekt-Schlussbericht bei Gesundheitsförderung Schweiz eingereicht. Den Bericht finden Sie hier. Präsentationen und Fotos zum Schlussevent vom 16. März 2023. Webseite & Tools für Fachpersonen Alle Produkte, Tools und Materialen finden sich bei der BFU, Beratungsstelle für …

Weiterlesen

EviPrev – Evidenzbasierte Prävention im Versorgungssystem (laufend)

EviPrev – Evidenzbasierte Prävention der medizinischen Grundversorgung (laufend) Das Programm EviPrev stellt den medizinischen Grundversorgern in den Hausarztpraxen und deren PatientInnen Informationsmaterial und Hilfsmittel zur Verfügung, um eine umfassende, systematische und nachweislich wirksame Prävention und Gesundheitsförderung zu begünstigen. Allen Mitgliedern des Praxisteams soll damit ein Instrumentarium zur Verfügung stehen, das ihnen hilft, gemeinsam mit den PatientInnen die jeweils geeigneten individuellen …

Weiterlesen

SNF-Projekt Watussi (2019-2022)

SNF-Projekt Watussi (2019-2022) Im vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekt «Understanding the drivers of surgical site infection: Investigating and modeling the Swissnoso surveillance data» (Watussi) wurden die Wechselwirkungen zwischen Behandlungsweise, -kultur und eingesetzter Technik in Bezug auf den Erwerb von Infekten nach chirurgischen Eingriffen mit Hilfe der im Rahmen der Swissnoso SSI Surveillance erhobenen Daten und weiteren zusätzlich erhobenen Daten …

Weiterlesen

NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht (2012–2017)

NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht (2012–2017) Die NGO-Allianz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht leistet einen Beitrag zur Bekämpfung der Übergewichtsepidemie und zur Förderung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens. Die Allianz befasst sich ausschliesslich mit dem Ansatz der Verhältnisprävention. Die Verhaltensprävention bleibt Domäne der Trägerorganisationen. Public Health Services leitete die Allianz 2012–2017. Träger CardioVasc Suisse Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP) …

Weiterlesen

Gesundheitliche Chancengleichheit (2018-2019)

Gesundheitliche Chancengleichheit (2018-2019) Im Rahmen dieses Mandats hat PHS in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) einen Bericht zu den «Ansätzen und Erfolgskriterien zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen» erarbeitet. Zudem hat PHS Gesundheitsförderung Schweiz bei der Erarbeitung des Grundlagenberichts «Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz» unterstützt. Auftraggeber Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) …

Weiterlesen

Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016)

Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016) Immer mehr Menschen in der Schweiz leben immer länger, der Anteil älterer Personen an der Gesamtbevölkerung wächst. Die Bedeutung der Gesundheitsförderung für ältere Menschen nimmt deshalb zu. Selbständigkeit, Gesundheit und Lebensqualität sollen so gut und so lange wie möglich erhalten bleiben. 2009 wurde in der Schweiz das interkantonale, evidenzbasierte Umsetzungsprojekt «Via – …

Weiterlesen

CardioVasc Suisse (2012–2016)

CardioVasc Suisse (2012–2016) CardioVasc Suisse war eine Allianz von national tätigen medizinischen Fachgesellschaften sowie Förder- und Patientenorganisationen, die Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes auf struktureller, gesellschaftlicher Ebene bekämpft hat. Auftraggeber und Partner Schweizerische Herzstiftung Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten Schweizerische Diabetes-Gesellschaft 15 medizinische Gesellschaften, weitere Patientenorganisationen und Fachverbände Kontakt Andreas Biedermann

Schutz bei Hitzewellen (2005–2010)

Schutz bei Hitzewellen (2005–2010) Hitzewellen gefährden die Gesundheit von betagten, pflegebedürftigen, chronisch kranken Menschen und von Kleinkindern. Mit der Kommunikationsinitiative «Schutz bei Hitzewellen» des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) wurden Angehörige, Pflegepersonal, Ärzteschaft und gefährdete Personen auf die gesundheitlichen Risiken der Hitze aufmerksam gemacht. In den Jahren 2005 bis 2007 sowie 2009 und 2010 wurden …

Weiterlesen