Analysen, Recherchen und Evaluationen / Projekte
- Migrant*innen leben gesund durch ausgewogene Ernährung und Bewegung (laufend)
- Gesundheitsförderung im Alter (laufend)
- «geben & annehmen!» – Freiwilligenengagements für Sorgende Gemeinschaften (2020–2022)
- Durchführung Vernehmlassung – Nationale Qualitätsstandards für das kolorektale Krebsscreening in der Schweiz (2019/2020)
- Gestärkt in die Pensionierung: Alkoholprävention und Stärkung der psychischen Gesundheit (laufend)
- Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten, psychischen Erkrankungen und Sucht (laufend)
- EviPrev – Evidenzbasierte Prävention im Versorgungssystem (laufend)
- Sorgende Gemeinschaften / Caring Communities (laufend)
- Migrationsgestützte Betreuungsarbeit auf partnerschaftlicher Basis (laufend)
- ensa – Erste Hilfe für die psychische Gesundheit (2019)
- NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht (2012–2017)
- Gemeinde bewegt (2014–2017)
- Gesundheitliche Chancengleichheit (2018-2019)
- Frau und Herz: Tabakprävention (2015–2017)
- Expertenbericht Sexualaufklärung (2016–2017)
- Marktanalyse «home care services» (2016)
- Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016)
- Migrationssensitive Anpassung der bfu-Kinderpost (2013–2015)
- Migrationssensitive Palliative Care in der Schweiz (2013–2014)
- Entscheidungsprozesse im Impfverhalten der impfkritischen Schweizer Bevölkerung (2014)
- Bundesgesetz zur Krebsregistrierung: Konzeptionelle Überlegungen zu Praxistests (2012–2013)
- Pilotprojekt «Beba com moderaçao – Migrationssensitive Alkoholprävention am Beispiel der portugiesischen Migrationsbevölkerung» (2010–2011)
- Kantonale Tabakpräventionsprogramme (2008–2010)
- Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung: Grundlagen und Handlungsempfehlungen (2005–2010)
- Situation von Gesundheitsförderung und Prävention in den Kantonen (2007–2008)
- Optimierung der Rahmenbedingungen für das Krebs-Screening (2004)
- Nationale Strategie Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes 2017–2024
- ACP: Entwicklung Patientenzentrierter Ansatz Projekt «Plan B» Inselspital Bern
- Analyse Swiss Comparative Advantage in Health (Weiterentwicklung des Engagements der DEZA im Bereich Gesundheit)
- Bedarfsanalyse und Weiterentwicklung Nachdiplomstudiengang Kardiologie des Berner Bildungszentrums Pflege
- Strategieberatung/Analyse Gesundheitsförderung und -prävention in Albanien für DEZA
- Entwicklung nationaler Qualitätsstandards für die organisierte Brustkrebsfrüherkennung in der Schweiz