Migrationssensitive sozialpädagogische Familienbegleitung
Sozialpädagogische Familienbegleitung bei Familien mit Migrationshintergrund
Mit der Familienbegleitung wird die Familie in ihrem Alltag unterstützt und begleitet. Probleme können so durch pädagogische Interventionen direkt angegangen werden. Indem Eltern in ihrer Rolle als Erziehende gestärkt und unterstützt werden, verändern sie ihr Verhalten im Alltag, und dadurch verändern sich auch die Kinder in ihrem Verhalten. Langfristige und teure Platzierungen können so vermieden werden.
Dabei wird auf die Ressourcen der einzelnen Familienmitglieder fokussiert und nach neuen, situationsangepassten und tragfähigen Lösungen gesucht.
Die Sitzungen finden in der Regel zu Hause statt. Die Häufigkeit variiert je nach Auftrag und Situation. Telefonische Beratung ist ebenfalls eine Möglichkeit.
In regelmässigen Abständen wird die Entwicklung der Familienbegleitung von den AuftraggeberInnen und der Familie mittels Standortbestimmungen und Auswertungsgesprächen beurteilt. Die Dauer der Familienbegleitung variiert je nach Bedürfnis und Situation. Es sind sowohl intensive Kurzinterventionen als auch langfristige Begleitungen möglich.
Methode: systemisch lösungsorientierte sozialpädagogische Familienbegleitung
Die Familie wird von einer dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin mit Weiterbildung in systemisch lösungsorientierter Beratung und Therapie begleitet, die selber Migrationshintergrund hat.
Die sozialpädagogische Familienbegleitung kann in den sprachen Deutsch und Türkisch angeboten werden.
Kontaktadresse für weitere Informationen: Emine Sariaslan, Dipl. FHS Sozialpädagogik/ Sozialarbeit: 079 704 73 67; 031 321 21 22.