Gestärkt in die Pensionierung: Alkoholprävention und Stärkung der psychischen Gesundheit (2019-2022)
Der Übergang zur Pensionierung stellt als «critical life event» eine wichtige Schwelle für Interventionen zur Stärkung der psychischen Gesundheit sowie zur Früherkennung und zur Prävention bei problematischem Alkohol- und Medikamentenkonsum dar. Bisher sind in der Schweiz erste Bestrebungen sichtbar, diesen Übergang systematisch zu bearbeiten. So gibt es z.B. die nationale Webseite https://www.alterundsucht.ch/, auf welcher Informationen für die ältere Bevölkerung und für Fachpersonen abrufbar sind. Auch auf Beratungsstellen und Hilfsangebote wird verwiesen. Was fehlt, sind systematische, niederschwellige und altersgerechte Interventionen in den entsprechenden Settings. Deshalb wurden in zwei Teilprojekten zuerst Interventionen und fehlende Materialien mit den relevanten Zielgruppen und interessierten Akteuren entwickelt und in einem zweiten Schritt pilotiert.
Ziel war es, die Nutzung von altersgerecht aufgearbeiteten Informationen und Interventionen voranzutreiben und den breiten Zugang zur Sensibilisierung, zur Früherkennung und zur Frühintervention für die ältere Bevölkerung am Übergang zur Pensionierung zu eröffnen (via Interventionen in Kursen zur Vorbereitung der Pensionierung, in bevölkerungsbasierten Angeboten der Akteure der Alters- und Suchtarbeit sowie in gemeindenahen Angeboten zu diesem Übergang). Ihre Ansprechpersonen (Fachpersonen und andere Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus ihrem Umfeld) konnten sich durch Schulungen oder Erfahrungsaustausch Wissen und Kompetenzen aneignen, die zu einer adäquaten Intervention und Reaktion führen, oder zu einer effektiven Suche nach Unterstützung.
Vorgehen
- Kurze aktualisierende Recherche zu vorhandenen Informationsmaterialien und bestehenden Interventionen und Schulungen in den Bereichen psychische Gesundheit und Alkoholprävention für die Website www.alterundsucht.ch
- Recherche und Empfehlungen zu altersgerechten Interventionen (inkl. Leichte Sprache) für die Website alterundsucht.ch
- Erstellen einer Checkliste und Toolsammlung zu altersgerechten und niederschwelligen Interventionen (inkl. Leichte Sprache) für die Website alterundsucht.ch
- Erstellen und Dissemination einer Broschüre «Pensionierung: Gut vorbereitet in den neuen Lebensabschnitt» (ZFSP und Infodrog mit weiteren Partnern)
- Erstellen eines Flyers in einfacher Sprache: «Kurz und knapp: Alkohol und Medikamente beim älter werden»
- Partizipative Entwicklung von Interventionen in bestehenden Gefässen der Pensionierungsvor- und nachbereitung
- Einbringen des Themas Alkohol und Medikamente in Schulungen von Fachpersonen und in Angebote für die ältere Bevölkerung. (Seminarleitende von Movendo und AvantAge, ZiA der Pro Senectute Bern, Kurse des Blauen Kreuzes für die Spitex Köniz, Feierabendtreff Männer 60+ Bern
- Einbringen des Themas Alkohol und Medikamente in Medienbeiträgen zur Pensionierung für die Bevölkerung sowie in Publikationen für die Fachpersonen
Finanzierer, Partner und Beteiligte
- Alkoholpräventionsfonds
- Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs ZFPS (Domenic Schnoz)
- Pro Senectute Kanton Bern («Zwäg ins Alter») (Heidi Schmocker)
- Blaues Kreuz Kanton Bern (Mike Sigrist)
- infodrog (https://www.alterundsucht.ch/) (Alwin Bachmann)
- Movendo, das Bildungsinstitut der Gewerkschaften (Emiliana della Torre)
- Feierabendtreff Männer 60+ (René Setz)
- AvantAge (nur lose Beteiligung, keine Partnerschaft)
Kontakt
Weitere Informationen und Medienbeiträge
Radio SRF 2, 17. Juli 2019, Sendung Kontext, «Alkohol im Alter – die stille Epidemie»
Broschüren und Flyer
Broschüre Pensionierung: Gut vorbereitet in einen neuen Lebensabschnitt (es besteht die Möglichkeit, die Broschüre bei infodrog.ch zu eigenen Zwecken mit dem eigenen Logo zu versehen und zu verteilen)
Flyer in Leichter Sprache: «Kurz und knapp: Alkohol und Medikamente beim älter werden». Der Flyer ist auf der Webseite alterundsucht.ch aufgeschaltet, sowie auch bei allen Partnern des Projektes und auf der homepage von PHS.
Broschüre «Schlafen im Alter: Tipps und Regeln für guten Schlaf» der Pro Senectute Kanton Bern / Zwäg ins Alter ZiA