«geben & annehmen!» – Freiwilligenengagements für Sorgende Gemeinschaften (2020–2023)
Freiwilliges Engagement (FWE) ist unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Kohäsion, Wohlstand, stabile demokratische Strukturen und soziale Bindungen (Bundesministerium 2019). Durch die Zunahme von hochaltrigen Menschen steigt der Bedarf an FWE. Gleichzeitig stossen professionelle Dienstleistungssysteme an finanzielle Grenzen (Ressourcenallokation!). Eine Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements (Dörner 2011) und der partizipativen Teilhabe (Schäffler et al. 2013) sind dringend notwendig. Aus der Gerontologie ist beispielsweise bekannt, dass Hilfsbedürftigkeit oft soziale Scham auslöst. Alter und Hilfsbedürftigkeit werden gesellschaftlich verdrängt. In der Folge stossen ältere Menschen und Angehörige an Kapazitätsgrenzen, was zu Überforderung und Krankheit führen kann (www.zfg.uzh.ch).
Im Kanton Bern haben sich Gemeinden, grosse NGO’s aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich und Senior_innen zusammengeschlossen. Sie sehen Handlungsbedarf und Verbesserungspotenzial bei der «Förderung von organisierten Freiwilligenangeboten» und bei der «Annahme von Freiwilligenunterstützung». Das Projekt «geben&annehmen!» hat zum Ziel, die Qualität des Angebots und die Annahme von Unterstützung im Rahmen von kommunalen Netzwerken und Caring Communities zu fördern. Mit Fachpersonen werden Möglichkeiten zur Optimierung des Angebots erarbeitet; Bedürfnisse, hindernde und fördernde Faktoren bei der Annahme von Unterstützung durch Betroffene (inkl. Angehörige) werden erhoben, Tools und Interventionen (Angebotsübersichten, Kommunikationshilfen, Schulungen) für Mittler_innen von Freiwilligeneinsätzen (Ärztinnen und Ärzte, Spitex-Mitarbeitende, Fachpersonen der sozialen Arbeit oder der Kirche) werden getestet. Der Fokus liegt auf sozial benachteiligten Menschen. Die Ergebnisse stehen der ganzen Schweiz für die Multiplikation zur Verfügung.
Public Health Services ist für die Projektleitung und -umsetzung verantwortlich.
Geldgeber
Gesundheitsförderung Schweiz
Walder Stiftung
Age-Stiftung
Viventis Stiftung
Stadt Bern, Direktion für Bildung, Soziales und Sport
Trägerorganisationen
- benevol Bern
- Caritas Bern
- Gemeinde Jegenstorf
- Graue Panther Bern
- Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern
- Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG, Projekt Nachbarschaft Bern
- Netzwerk Caring Communities, Migros Genossenschaftsbund
- PHS Public Health Services
- Pro Senectute Kanton Bern
- Reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn
- Verein Pro Aidants
- Spitex Verband Kanton Bern
Ideelle Unterstützung
- Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kanton Bern
- Gemeinde Langenthal
Weitere Informationen
Projektwebsite geben&annehmen!
Projektportrait Age-Stiftung
Projektportrait Gesundheitsförderung Schweiz
Projektportrait Walder Stiftung
Publikationen:
Kriterien wirksamer kommunaler Netzwerke
Sammlung von Erfahrungen, Empfehlungen und Praxishilfen zur Förderung des organisierten Freiwilligenengagements
Sammlung von Erfahrungen, Empfehlungen und Praxishilfen zur Förderung des organisierten Freiwilligenengagements – Kurzfassung
Werkzeuge:
Widerstand gegen das „Hilfe-Annehmen“ und mögliches Vorgehen bei älteren Menschen
Bedürfnisse älterer Menschen
Medien:
Beitrag KAP-Newsletter Gesundheitsförderung Schweiz
Kontakt