Care-Migration: Entwicklung und Testung eines FairCare Tandem-Modells (laufend)
Immer mehr ältere Menschen oder deren Angehörige suchen nach bezahlbarer Unterstützung in Betreuung und Pflege, um möglichst lange selbstbestimmt zuhause wohnen zu können. Sogenannte Care-Migrantinnen und Care-Migranten decken in zunehmendem Masse diesen Bedarf: in der Regel Frauen, oft aus ost-europäischen Ländern. Viele von ihnen arbeiten unter prekären, ungeschützten Bedingungen. Soziale Isolation, hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig niedrigen Löhnen, ungenügende soziale Absicherung und Abhängigkeit von Personalverleih- oder Vermittlungsunternehmen stellen häufige Probleme dar. Bis es in der Schweiz eine soziale Absicherung für diese Art von Dienstleistungen geben wird, müssen Modelle der Care-Arbeit entwickelt werden, welche den Care-Migranten und Care-Migrantinnen faire Arbeitsbedingungen sichern und gleichzeitig verhindern, dass Betreuung zuhause nur den sozioökonomisch gut gestellten Personen offensteht, welche sich teure Lösungen von profit-orientierten Vermittlungsagenturen leisten können.
In Kooperation und Arbeitsteilung zwischen Public Health Services (PHS), Careum Hochschule Gesundheit und weiteren Institutionen engagiert sich eine Gruppe von Fachleuten im Rahmen dieses Projekts, um gemeinsam an einer Lösungsfindung zu arbeiten. Sie verfolgen dabei zwei Hauptziele:
- Menschen mit Betreuungsbedarf, die zuhause wohnen, sollen bei Bedarf qualitativ gute, bezahlbare Betreuung durch Care-Migrantinnen und Care-Migranten erhalten
- Care-Migrantinnen und Care-Migranten, welche über das neue Modell zum Einsatz kommen, sollen faire Arbeitsbedingungen vorfinden
Basierend auf einer Situationsanalyse wurde in einem ersten Schritt ein Modell und Umsetzungskonzept für die migrationsgestützte Betreuungsarbeit auf partnerschaftlicher Basis in der deutschsprachigen Schweiz entwickelt (Januar bis Dezember 2020). Es wurde ein praktizierbares «FairCare Tandem-Modell» definiert, welches die beiden Hauptziele erfüllt. Dieses Modell soll nun in einer zweiten Phase ab 2021 als Pilot in der Umsetzung getestet und wissenschaftlich evaluiert werden.
Das im Projekt entwickelte neue «FairCare Tandem-Modell» für die Betreuung zuhause soll möglichst wegweisenden Charakter haben. Basierend auf der Pilotierung und Evaluation ist es als mittelfristige Lösung auf dem Markt ausgerichtet. Das Modell wird allen interessierten Anbietern von Care-Dienstleistungen zur Verfügung gestellt. Bei einem Erfolg in der Schweiz hat das Modell Potential, auch auf andere europäische Länder auszustrahlen.
Projektpartner
- Projektträger, Fachorganisationen: Public Health Services, Careum Hochschule Gesundheit
- Care-Migrant*innen: Lena Czeneova, Viera Bodorova
- Vertretung der älteren Menschen: Schweizerischer Seniorenrat
- Vertretung von Einsatzorganisationen: Caritas, betreuungs-spezialist, Care Work
- Vertretung der stationären Betreuung und Pflege: Curaviva Schweiz, Besa Care, Alterszentrum Spycher Roggwil
- Vertretung der ambulanten Pflege/Spitex: Spitex Schweiz, Spitex Bern, Spitex Ostermundigen, Spitex Zürich Limmat
- Rechtsberatung und Administration: Habegger Biedermann Rechtsanwälte, Frey Treuhand GmbH
Geldgeber
Accordeos Stiftung
Age-Stiftung
Cornelius Knüpffer Stiftung
Walder Stiftung
Eigenmittel der beteiligten Organisationen
Das Fundraising für die Pilotierungsphase erfolgt ab 2021.
Kontakt
Andreas Biedermann
Corina Salis Gross
Karin van Holten:
Downloads / Arbeitspapiere
- Gesamtbericht Care-Migration
- Arbeitspapier 1 Konzept «FairCare Tandem-Modell»
- Arbeitspapier 2 Organisationen: Aufgaben und Verantwortungsbereiche
- Arbeitspapier 3 Betreuungsperson im Privathaushalt: Aufgaben und Anforderungen
- Arbeitspapier 4 Betreute Person und deren Angehörige: Aufgaben und Pflichten
- Arbeitspapier 5 Konzept «FairCare Bedarfsabklärung und Betreuungsplan»
- Arbeitspapier 6 Übersicht Spannungsfelder und Massnahmen
- Arbeitspapier 7 Elemente eines FairCare Arbeitsvertrags
- Arbeitspapier 8 Elemente eines FairCare Betreuungsvertrags
- Arbeitspapier 9 Transparente Plankostenrechnung
- Arbeitspapier 10 FairCare Leistungserfassung
- Arbeitspapier 11 FairCare Betreuungsplan (ausstehend)
- Arbeitspapier 12 FairCare Notfallblatt (ausstehend)
Weitere Links:
- Neues Modell für die Live-in Betreuung – Newsbeitrag auf CareInfo
- Das FairCare Tandem-Modell: Gute Betreuung bei fairen Arbeitsbedingungen = gemeinsame Verantwortung! – Beitrag in der Zeitschrift NOVAcura 8/2021
- Website Berner Fachhochschule, Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung
- 1. Mai Beilage p.s. Magazin 2021
- Projektportrait Age Stiftung