Evaluation PrePac zur Prävention von chronischen Schmerzen

Das Schmerzzentrum des Inselspitals in Bern setzt in den Jahren 2023 – 2027 das Präventionsprojekt PrePaC (Prevention of Pain Chronification) um, welches von der Projektförderung ‘Prävention in der Gesundheitsversorgung’ von Gesundheitsförderung Schweiz finanziell unterstützt wird.Zusammen mit dem Evaluator Dr. Günter Ackermann führt PHS die Begleitevaluation durch. Evaluationsansatz Die Komplexität und Agilität des Projektes erfordert auch von der Evaluation ein agiles …

Weiterlesen

Vorprojekt «Einsamkeit im Alter» (laufend)

Vorprojekt «Einsamkeit im Alter» (laufend) Grundlagen und Hintergründe Einsamkeit verursacht viel Leid und wird gemäss aktuellem Stand der Forschung zu den gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen mit jenen des Tabakkonsums und des Übergewichts verglichen. In der Schweiz fühlen sich 13,5% ziemlich oder sehr häufig einsam; somit sind über 1.2 Mio. Menschen gesundheitlichen und sozialen Risiken durch Einsamkeit und deren Folgen ausgesetzt. …

Weiterlesen

Aktiv gegen Sturzangst (laufend)

Aktiv gegen Sturzangst (AGES) – Gruppenangebote in Alters- und Pflegeheimen sowie in der Zivilgesellschaft (2021 – 2023) Hintergrund Sturzangst schränkt die Lebensqualität im Alter sehr stark ein. Fast die Hälfte der Personen über 70 Jahre sind davon betroffen, auch wenn sie noch nicht gestürzt sind. Wenn sie im Verlauf des vergangenen Jahres hingegen mindestens einmal gestürzt sind, leiden sogar über …

Weiterlesen

Neuer Bericht: Förderung des organisierten Freiwilligenengagements: Eine Sammlung von Erfahrungen, Empfehlungen und Praxishilfen für NGOs und Gemeinden

Neuer Bericht von Corina Salis Gross und Stephan Koller Koller, Stephan & Corina Salis Gross (2021): Förderung des organisierten Freiwilligenengagements: Eine Sammlung von Erfahrungen, Empfehlungen und Praxishilfen für NGOs und Gemeinden

Handbuch Palliativmedizin – Neue Bucherscheinung

Handbuch Palliativmedizin – Neue Bucherscheinung An dem Handbuch hat unter anderem Corina Salis Gross mitgearbeitet. Bally, Klaus & Salis Gross, Corina (2021), Diversitätssensitive Palliative Care. In: Bally, K., Büche, D., Fusi-Schmidhauser, T., Pautex, S. & Petra Vayne-Bossert (Hrsg.), Handbuch Palliativmedizin. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Bern/Stuttgart: Hogrefe S. 453-458

Neue wissenschaftliche Artikel Corina Salis Gross

Neue wissenschaftliche Artikel von Corina Salis Gross Unter der Mitarbeit von Corina Salis Gross sind vor kurzem die folgenden beiden Journal-Beiträge erschienen: Paz Castro R, Schaub MP, Salis Gross C (2021): An adapted smoking-cessation intervention for Turkish-speaking migrants in Switzerland: Predictors of smoking outcomes at one-year follow-up. PLoS ONE 16(3): e0247157. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0247157 Rauber, Gabriela; Soom Ammann, Eva; Salis Gross, Corina …

Weiterlesen

Evaluation Projekt APA – Aider les Proches Aidants (laufend)

Evaluation Projekt APA – Aider les Proches Aidants (laufend) Im Projekt «Aider les Proches Aidants, APA» wird im Kanton Neuenburg ein integriertes Unterstützungssystem für betreuende Angehörige eingeführt. Über eine App und eine Online-Plattform erhalten die pflegenden Angehörigen Informationen und Unterstützung. Zudem können sie dort ihren emotionalen Zustand und ihr Stressniveau erfassen, erhalten Beratung und können auf Hilfsangebote zugreifen, die ihr …

Weiterlesen

FairCare@Home (laufend)

FairCare@Home (laufend) Neuer Bericht von Andy Biedermann, Karin von Holten und Corina Salis Gross Bern/Zürich: Public Health Services und Careum Hochschule Gesundheit, Februar 2021. und 1. Mai Beilage p.s. 2021

Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörige in der ärtzlichen Praxis erfassen – Instrument und Publikation

Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörige in der ärtzlichen Praxis erfassen – Instrument und Publikation Dokument: Instrument «Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörigen» in der ärztlichen Praxis von Claudia Kessler et al. im Auftrag von BAG (2021) Artikel: «Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörigen in der ärztlichen Praxis erfassen» von Claudia Kessler et al. in PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2021;21(2):60–63

Publikation zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gesundheitsbezogene Belastungen und Ressourcen der Bevölkerung (2021)

Publikation zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gesundheitsbezogene Belastungen und Ressourcen der Bevölkerung (2021) Ausgewählte Forschungsergebnisse 2020 für die Schweiz Beitrag von Claudia Kessler Publikation in Deutsch  im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem BAG; Publikation in D, F, I (in Deutsch)      

Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen

Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen (2020 – 2022) Zentrale Botschaften und Informationen zum Coronavirus werden vom BAG auch in leicht verständlicher Sprache und in den wichtigsten Sprachen der Migrationsbevölkerung in der Schweiz bereitgestellt. Trotzdem haben die bisherigen Informationskampagnen bei der Migrationsbevölkerung und bei Gruppen in prekären Lebenssituationen (Sans Papiers, Sexarbeitende, Obdachlose, Suchtbetroffene) …

Weiterlesen