Fachtagung «connect! – Kommunale Initiativen für weniger Einsamkeit im Alter», 20. Februar 2025

Fachtagung «connect! – Kommunale Initiativen für weniger Einsamkeit im Alter» Der Verein «connect!» veranstaltet die erste Fachtagung zur Einsamkeit älterer Menschen in den Schweizer Städten und Gemeinden. Unser Anlass richtet sich an Fachpersonen aus allen Landesteilen und Sprachregionen der Schweiz. Angesprochen sind Akteur:innen aus Gesundheits-, Sozial- und Gemeinwesen, Politik und Verwaltung, NGOs, religiösen Institutionen, Freiwilligenorganisationen, Betroffenen- und Selbsthilfeorganisationen, Universitäten und …

Weiterlesen

FairCare@Home (laufend) – «Transparenz und Qualität in der Live-In-Betreuung»

Einführung in das Projekt Viele Menschen wollen zuhause leben, auch wenn sie Unterstützung, Betreuung oder Pflege brauchen. Die Organisation von Betreuung zuhause ist jedoch anspruchsvoll. In breiter Partnerschaft werden Standards und Tools für ein faires Modell der Live-in-Betreuung in der Schweiz entwickelt. Damit wird einen transparent geregelter Rahmen für alle Beteiligten geschaffen. Ausgangslage Wer Hilfe und Betreuung braucht, aber dennoch …

Weiterlesen

7. PHS-Apéro vom 11. Januar 2024

7. PHS-Apéro vom 11. Januar 2024 Am 11. Januar 2024 fand der 7. PHS Public Health Services Apéro im Distelzwangkeller in Bern statt. Prof. em. Pasqualina Perrig-Chiello, Institut für Psychologie, Universität Bern präsentierte den Stand der internen Erkenntnisse zur „Epidemie der Einsamkeit“: Was sind die Ursachen, was die Auswirkungen, welche Lösungsansätze sind vielversprechend, was sollte in der Schweiz getan werden? …

Weiterlesen

Toolsammlung Alkoholprävention und Pensionierung: Pilotprojekte 2021-2022

Tool-01_Checkliste_Veranstaltungs-und_Kurskonzept Tool-02_Steckbrief_Grossveranstaltung Tool-03_Steckbrief_Gruppenkurs Tool-04_Leitfaden_Rekrutierung_und_ZA_Referierende Tool-05_Leitfaden_Werbung_und_Ausschreibung Tool-06_Gestaltung_der_Unterlagen_und_Praesentationstechnik Tool-07_Leitfaden_Logistik Tool-08_Leitfaden_Evaluation_der_Anlaesse Tool-09_Vorlage_Sicherheitshinweis Tool-10_Dokumentation_Veranstaltungen_und_Kurse

Mandat Gesundheitsförderung im Alter (laufend)

Mandat Gesundheitsförderung im Alter (laufend) Der Anteil älterer Menschen in unserer Bevölkerung wächst: gemäss Bundesamt für Statistik werden im Jahr 2035 über 26% der Bevölkerung älter als 65 Jahre alt sein – im Vergleich zu 17% im Jahr 2010.  In einigen Kantonen wird sich über die gleiche Zeitspanne dieser Anteil gar verdoppeln. Ein vordringlicher Wunsch der älteren Bevölkerung ist es, …

Weiterlesen

Neue Mandate von Mitarbeiterinnen PHS

Neue Mandate von Mitarbeiterinnen PHS Emine Sariaslan wurde neu in den Zentralvortand der UNIA Schweiz gewählt. Corina Salis Gross ist neu Mitglied der ausserparlamentarischen Kommission EKSN (Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten) im Auftrag des Bundesrates EKSN. Sie ist zudem neu Mitglied der Fachkommission des Schweizerischen Tabakpräventionsfonds TPF im Auftrag des Bundesrates (www.tpf.admin.ch). Weitere Informationen  

Neue Publikation in «AGE-Report: Wohnen in den späten Lebensjahren. Grundlagen und regionale Unterschiede»

Neue Publikation in «AGE-Report: Wohnen in den späten Lebensjahren. Grundlagen und regionale Unterschiede» Corina Salis Gross hat zusammen mit Eva Soom Amman und Gabriela Rauber einen neuen Bericht mit dem Titel «Das „gute Sterben“ gestalten: Lebensende im Heim» veröffentlicht in: Höpflinger François, Hugentobler Valerie & Dario Spini (Hrsg.) 2019: AGE-Report IV: Wohnen in den späten Lebensjahren. Grundlagen und regionale Unterschiede. …

Weiterlesen

MAS-Symposium «Creating Caring Communities: Interdisziplinäre Perspektiven» 21.02.2020

MAS-Symposium «Creating Caring Communities: Interdisziplinäre Perspektiven» Am Freitag 21. Februar 2020 findet das MAS-Symposium «Creating Caring Communities: Interdisziplinäre Perspektiven» im Zentrum Schönberg in Bern statt. Es werden anhand aktueller Forschungs- und Public Health Projekte aus der Schweiz die wissenschaftlichen und politischen Spannungsfelder diskutiert, die sich aus dem Approach der Caring Communities und der Compassionate Cities ergeben. Genauere Angaben zum Inhalt …

Weiterlesen

«geben & annehmen!» – Freiwilligenengagements für Sorgende Gemeinschaften (2020–2023)

«geben & annehmen!» – Freiwilligenengagements für Sorgende Gemeinschaften (2020–2023) Freiwilliges Engagement (FWE) ist unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Kohäsion, Wohlstand, stabile demokratische Strukturen und soziale Bindungen (Bundesministerium 2019). Durch die Zunahme von hochaltrigen Menschen steigt der Bedarf an FWE. Gleichzeitig stossen professionelle Dienstleistungssysteme an finanzielle Grenzen (Ressourcenallokation!). Eine Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements (Dörner 2011) und der partizipativen Teilhabe (Schäffler et …

Weiterlesen

Durchführung Vernehmlassung – Nationale Qualitätsstandards für das kolorektale Krebsscreening in der Schweiz (2019/2020)

Durchführung Vernehmlassung – Nationale Qualitätsstandards für das kolorektale Krebsscreening in der Schweiz (2019-2020) Die Nationale Strategie gegen den Krebs (NSK) hat eine interprofessionelle Charta zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der Darmkrebs-Früherkennung zwischen dem Verband der Haus- und Kinderärzte Schweiz, der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie sowie PharmaSuisse, der Krebsliga Schweiz und Swiss Cancer Screening (SCS) unterzeichnet. …

Weiterlesen

Migrantinnen und Migranten leben gesund durch ausgewogene Ernährung und Bewegung (2020 – 2022)

Migrantinnen und Migranten leben gesund durch ausgewogene Ernährung und Bewegung (2020 – 2022) Ein Pilotprojekt zur Bewegungsförderung, Sturzprävention und ausgewogenen Ernährung von MigrantInnen 65+ sowie zur Unterstützung ihrer Angehörigen Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz von Migrant*innen 65+ im Bereich Ernährung und Bewegung (inkl. Sturzprävention) zu stärken und sie sowie ihre Angehörigen mit den bestehenden Entlastungs- und Unterstützungsangeboten vertraut …

Weiterlesen