Neuer Artikel: Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule
Neuer Artikel von Emine Sariaslan Glaser, Iris & Emine Sariaslan (2021): Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule. terra cognita, S. 102-103
Neuer Artikel von Emine Sariaslan Glaser, Iris & Emine Sariaslan (2021): Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule. terra cognita, S. 102-103
Handbuch Palliativmedizin – Neue Bucherscheinung An dem Handbuch hat unter anderem Corina Salis Gross mitgearbeitet. Bally, Klaus & Salis Gross, Corina (2021), Diversitätssensitive Palliative Care. In: Bally, K., Büche, D., Fusi-Schmidhauser, T., Pautex, S. & Petra Vayne-Bossert (Hrsg.), Handbuch Palliativmedizin. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Bern/Stuttgart: Hogrefe S. 453-458
Neuer Beitrag auf Blick-TV: Emine Sariaslan über Impfungen: «Ausländer sind oft Falschinformationen ausgesetzt» Der Beitrag hier, zum Lesen hier.
Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen (2020 – 2022) Zentrale Botschaften und Informationen zum Coronavirus werden vom BAG auch in leicht verständlicher Sprache und in den wichtigsten Sprachen der Migrationsbevölkerung in der Schweiz bereitgestellt. Trotzdem haben die bisherigen Informationskampagnen bei der Migrationsbevölkerung und bei Gruppen in prekären Lebenssituationen (Sans Papiers, Sexarbeitende, Obdachlose, Suchtbetroffene) …
Kommissionsarbeit für die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten EKSN und für die Fachkommission des Schweizerischen Tabakpräventionsfonds TPF (2020-2024) Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten EKSN Die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) ist eine ausserparlamentarische Kommission. Als unabhängige Fachkommission verfasst sie Berichte und Stellungnahmen zu Fragen, …
Citoyenneté – Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule (2020 – 2022) Pilotprojekt, das die Partizipation von zugewanderten Eltern in der Schule stärkt Das vorliegende Projekt verfolgt das Ziel, die Partizipation von zugewanderten Eltern in der Schule zu stärken. Im Projekt formulieren zugewanderte Eltern erstens ihre Bedürfnisse bezüglich Partizipation in der Schule. Zweitens werden zugewanderte Eltern über aktuelle Partizipationsmöglichkeiten informiert und …
Mandat Gesundheitsförderung im Alter (laufend) Der Anteil älterer Menschen in unserer Bevölkerung wächst: gemäss Bundesamt für Statistik werden im Jahr 2035 über 26% der Bevölkerung älter als 65 Jahre alt sein – im Vergleich zu 17% im Jahr 2010. In einigen Kantonen wird sich über die gleiche Zeitspanne dieser Anteil gar verdoppeln. Ein vordringlicher Wunsch der älteren Bevölkerung ist es, …
«geben & annehmen!» – Freiwilligenengagements für Sorgende Gemeinschaften (2020–2023) Freiwilliges Engagement (FWE) ist unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Kohäsion, Wohlstand, stabile demokratische Strukturen und soziale Bindungen (Bundesministerium 2019). Durch die Zunahme von hochaltrigen Menschen steigt der Bedarf an FWE. Gleichzeitig stossen professionelle Dienstleistungssysteme an finanzielle Grenzen (Ressourcenallokation!). Eine Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements (Dörner 2011) und der partizipativen Teilhabe (Schäffler et …
Gestärkt in die Pensionierung: Alkoholprävention und Stärkung der psychischen Gesundheit (2019-2022) Der Übergang zur Pensionierung stellt als «critical life event» eine wichtige Schwelle für Interventionen zur Stärkung der psychischen Gesundheit sowie zur Früherkennung und zur Prävention bei problematischem Alkohol- und Medikamentenkonsum dar. Bisher sind in der Schweiz erste Bestrebungen sichtbar, diesen Übergang systematisch zu bearbeiten. So gibt es z.B. die …
Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten, psychischen Erkrankungen und Sucht (laufend) Konzeptionelle Klärung, Umsetzungsbeispiele und strategische Empfehlungen. Qualitätsstandards & -Kriterien für Angebote zur Selbstmanagement-Förderung – Ein Leitfaden für Angebotsverantwortliche Studienbericht Finanzierung und Qualität Steckbriefe 10 guter Beispiele Referenzrahmen DE Referenzrahmen FR Referenzrahmen IT Weitere Informationen Rede Claudia Kessler: Innovationspreis allianz q 2021 Leaflet Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten und Sucht Website Bundesamt für …
Sorgende Gemeinschaften / Caring Communities (laufend) Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen benachteiligt sind und soziale Unterstützung benötigen, sind eine Herausforderung für eine Gesellschaft, die geprägt ist von Individualisierungstendenzen und knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Um älteren Menschen, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder benachteiligten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen, braucht es eine neue Kultur des Sich-Sorgens. Das …
Migrantinnen und Migranten leben gesund durch ausgewogene Ernährung und Bewegung (2020 – 2022) Ein Pilotprojekt zur Bewegungsförderung, Sturzprävention und ausgewogenen Ernährung von MigrantInnen 65+ sowie zur Unterstützung ihrer Angehörigen Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz von Migrant*innen 65+ im Bereich Ernährung und Bewegung (inkl. Sturzprävention) zu stärken und sie sowie ihre Angehörigen mit den bestehenden Entlastungs- und Unterstützungsangeboten vertraut …
Care-Migration: Entwicklung und Testung eines FairCare Tandem-Modells (laufend) Immer mehr ältere Menschen oder deren Angehörige suchen nach bezahlbarer Unterstützung in Betreuung und Pflege, um möglichst lange selbstbestimmt zuhause wohnen zu können. Sogenannte Care-Migrantinnen und Care-Migranten decken in zunehmendem Masse diesen Bedarf: in der Regel Frauen, oft aus ost-europäischen Ländern. Viele von ihnen arbeiten unter prekären, ungeschützten Bedingungen. Soziale Isolation, hohe …
Sozialpädagogische Familienbegleitung in Deutscher und Türkischer Sprache bei Familien mit Migrationshintergrund (laufend) Sozialpädagogische Familienbegleitung ist aufsuchende Soziale Arbeit in der Familie. Mit der sozialpädagogischen Familienbegleitung wird die Familie in ihrem Alltag unterstützt, begleitet und in ihrer Rolle gestärkt. Die Familienmitglieder können dadurch ihre Kompetenzen erweitern. In regelmässigen Abständen wird die Entwicklung der Familienbegleitung von den Auftraggebenden und den Familien mittels …
Migrantinnen und Migranten leben gesund im Alter: Alkoholprävention und Stärkung der Gesundheitskompetenz (2018–2019) Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz von Migratinnen und Migranten 65+ im Bereich der psychischen Gesundheit zu stärken und sie sowie ihre Angehörigen mit den bestehenden Entlastungs- und Unterstützungsangeboten vertraut zu machen. Zudem werden insbesondere Suchtbelastungen anvisiert und als Folge von psychosozialen Problemlagen gezielt entstigmatisiert. Die …
Gesundheitliche Chancengleichheit (2018-2019) Im Rahmen dieses Mandats hat PHS in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) einen Bericht zu den «Ansätzen und Erfolgskriterien zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen» erarbeitet. Zudem hat PHS Gesundheitsförderung Schweiz bei der Erarbeitung des Grundlagenberichts «Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz» unterstützt. Auftraggeber Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) …
Frau und Herz: Tabakprävention (2015–2017) Um Frauen 40+ über das Rauchen als zentrales kardiovaskuläres Risiko zu informieren und sie zu einem gesunden Lebensstil zu bewegen, führte die Schweizerische Herzstiftung von 2014 bis 2019 das Pilotprojekt «Frau und Herz: Tabakprävention» durch. Es bestand aus drei Teilprojekten,die Frauen in der Schweiz dort abholen, wo sie sich in ihrem Alltag aufhalten: Kioske: Wettbewerbsaktion …
Starke Familien aus Somalia (2015–2017) In der Schweiz lebende somalische Familien werden durch die Angebote der Regelversorgung der Gesundheits- und Erziehungsinstitutionen (insbesondere Familienplanung, frühe Förderung und Schule) nur schwer erreicht, so dass in diesen Bereichen ein Bedarf an zusätzlichen aufsuchenden Massnahmen zur Stärkung ihrer Ressourcen festgestellt wird. Auf Initiative des Vereins «Help Somali» wird nun im Kanton Bern das Thema …
Führung der Geschäftsstelle von ProRaris – Allianz seltener Krankheiten Schweiz (2016–2017) Von Februar 2016 bis Oktober 2017 führte Public Health Services die Geschäftsstelle von ProRaris – Allianz seltener Krankheiten Schweiz. ProRaris ist der Dachverband für Patientenorganisationen von Menschen mit einer seltenen Erkrankung sowie für isolierte Kranke, die von keiner Organisation vertreten werden. Der Verband setzt sich für einen chancengleichen Zugang …
Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016) Immer mehr Menschen in der Schweiz leben immer länger, der Anteil älterer Personen an der Gesamtbevölkerung wächst. Die Bedeutung der Gesundheitsförderung für ältere Menschen nimmt deshalb zu. Selbständigkeit, Gesundheit und Lebensqualität sollen so gut und so lange wie möglich erhalten bleiben. 2009 wurde in der Schweiz das interkantonale, evidenzbasierte Umsetzungsprojekt «Via – …