Moderationen und Referate

Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen

Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen (2020 – 2022) Zentrale Botschaften und Informationen zum Coronavirus werden vom BAG auch in leicht verständlicher Sprache und in den wichtigsten Sprachen der Migrationsbevölkerung in der Schweiz bereitgestellt. Trotzdem haben die bisherigen Informationskampagnen bei der Migrationsbevölkerung und bei Gruppen in prekären Lebenssituationen (Sans Papiers, Sexarbeitende, Obdachlose, Suchtbetroffene) …

Weiterlesen

«geben & annehmen!» – Freiwilligenengagements für Sorgende Gemeinschaften (2020–2023)

«geben & annehmen!» – Freiwilligenengagements für Sorgende Gemeinschaften (2020–2023) Freiwilliges Engagement (FWE) ist unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Kohäsion, Wohlstand, stabile demokratische Strukturen und soziale Bindungen (Bundesministerium 2019). Durch die Zunahme von hochaltrigen Menschen steigt der Bedarf an FWE. Gleichzeitig stossen professionelle Dienstleistungssysteme an finanzielle Grenzen (Ressourcenallokation!). Eine Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements (Dörner 2011) und der partizipativen Teilhabe (Schäffler et …

Weiterlesen

Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten, psychischen Erkrankungen und Sucht (laufend)

Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten, psychischen Erkrankungen und Sucht (laufend) Konzeptionelle Klärung, Umsetzungsbeispiele und strategische Empfehlungen. Qualitätsstandards & -Kriterien für Angebote zur Selbstmanagement-Förderung – Ein Leitfaden für Angebotsverantwortliche Studienbericht Finanzierung und Qualität Steckbriefe 10 guter Beispiele Referenzrahmen DE Referenzrahmen FR Referenzrahmen IT Weitere Informationen Rede Claudia Kessler: Innovationspreis allianz q 2021 Leaflet Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten und Sucht Website Bundesamt für …

Weiterlesen

StoppSturz – Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung (2019-2022)

StoppSturz – Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung (2019 – 2022) Schlussbericht und Schlussevent Die Gesamtprojektleitung (PHS Public Health Services) hat per 15. Februar 2023 den Projekt-Schlussbericht bei Gesundheitsförderung Schweiz eingereicht. Den Bericht finden Sie hier. Präsentationen und Fotos zum Schlussevent vom 16. März 2023. Webseite & Tools für Fachpersonen Alle Produkte, Tools und Materialen finden sich bei der BFU, Beratungsstelle für …

Weiterlesen

EviPrev – Evidenzbasierte Prävention im Versorgungssystem (laufend)

EviPrev – Evidenzbasierte Prävention der medizinischen Grundversorgung (laufend) Das Programm EviPrev stellt den medizinischen Grundversorgern in den Hausarztpraxen und deren PatientInnen Informationsmaterial und Hilfsmittel zur Verfügung, um eine umfassende, systematische und nachweislich wirksame Prävention und Gesundheitsförderung zu begünstigen. Allen Mitgliedern des Praxisteams soll damit ein Instrumentarium zur Verfügung stehen, das ihnen hilft, gemeinsam mit den PatientInnen die jeweils geeigneten individuellen …

Weiterlesen

Sorgende Gemeinschaften / Caring Communities (laufend)

Sorgende Gemeinschaften / Caring Communities (laufend) Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen benachteiligt sind und soziale Unterstützung benötigen, sind eine Herausforderung für eine Gesellschaft, die geprägt ist von Individualisierungstendenzen und knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Um älteren Menschen, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder benachteiligten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen, braucht es eine neue Kultur des Sich-Sorgens. Das …

Weiterlesen

NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht (2012–2017)

NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht (2012–2017) Die NGO-Allianz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht leistet einen Beitrag zur Bekämpfung der Übergewichtsepidemie und zur Förderung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens. Die Allianz befasst sich ausschliesslich mit dem Ansatz der Verhältnisprävention. Die Verhaltensprävention bleibt Domäne der Trägerorganisationen. Public Health Services leitete die Allianz 2012–2017. Träger CardioVasc Suisse Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP) …

Weiterlesen

Gemeinde bewegt (2014–2017)

Gemeinde bewegt (2014–2017) Regelmässige Bewegung fördert die körperliche und die psychische Gesundheit. Gemessen an den nationalen Empfehlungen ist die Schweizer Bevölkerung zu wenig aktiv. Im Auftrag des Kantons St. Gallen hat Public Health Services deshalb ein Pilotprojekt durchgeführt. Mit baulichen Massnahmen wurden in Gemeinden die Möglichkeiten zur Bewegung erweitert. Als Basis diente das Projekt «Strukturelle Bewegungsförderung in den Gemeinden». Auftraggeber …

Weiterlesen

Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016)

Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016) Immer mehr Menschen in der Schweiz leben immer länger, der Anteil älterer Personen an der Gesamtbevölkerung wächst. Die Bedeutung der Gesundheitsförderung für ältere Menschen nimmt deshalb zu. Selbständigkeit, Gesundheit und Lebensqualität sollen so gut und so lange wie möglich erhalten bleiben. 2009 wurde in der Schweiz das interkantonale, evidenzbasierte Umsetzungsprojekt «Via – …

Weiterlesen

CardioVasc Suisse (2012–2016)

CardioVasc Suisse (2012–2016) CardioVasc Suisse ist eine Allianz von national tätigen medizinischen Fachgesellschaften sowie Förder- und Patientenorganisationen, die Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes auf struktureller, gesellschaftlicher Ebene bekämpft. Auftraggeber und Partner Schweizerische Herzstiftung Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten Schweizerische Diabetes-Gesellschaft 15 medizinische Gesellschaften, weitere Patientenorganisationen und Fachverbände Kontakt Andreas Biedermann Weiterführende Informationen www.cardiovascsuisse.ch

Soziale Teilhabe – Angebote gegen Einsamkeit im Alter (2013–2016)

Soziale Teilhabe – Angebote gegen Einsamkeit im Alter (2013–2016) Einsamkeit ist insbesondere in fortgeschrittenem Alter ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Ältere Menschen, die sich einsam fühlen, leiden häufiger unter Bluthochdruck sowie depressiven Symptomen und haben eine kürzere Lebenserwartung. Sie verschaffen sich weniger Bewegung, stehen unter erhöhtem Stress und erkranken eher an Demenz, wie wissenschaftliche Studien belegen. Amerikanische Forscher haben im Rahmen einer …

Weiterlesen

Migrationssensitive Palliative Care in der Schweiz (2013–2014)

Migrationssensitive Palliative Care in der Schweiz (2013–2014) Man weiss wenig darüber, welche Bedürfnisse die MigrantInnen in der Schweiz am Lebensende haben, und es ist unklar, wie viel sie über Palliative-Care-Angebote wissen und ob sie ausreichend Zugang dazu haben. Im Zuge der «Nationalen Strategie Palliative Care 2013–2015» erhob Public Health Services für das Bundesamt für Gesundheit die Bedürfnisse von MigrantInnen und …

Weiterlesen

Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde (2012–2013)

Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde (2012–2013) Das Projekt Bewegung ist gesund – doch dem natürlichen Bewegungsdrang des Menschen sind heute oft enge Grenzen gesetzt: In vielen Gemeinden fehlt es an sicheren, bewegungsfreundlichen Strassen und Plätzen. Das Projekt «Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde» unterstützt Personen, die in ihrem Dorf oder ihrer Stadt die Rahmenbedingungen für alltägliche körperliche Aktivitäten verbessern wollen. Public …

Weiterlesen

20. IUHPE Weltkonferenz der Gesundheitsförderung in Genf (2010)

20. IUHPE Weltkonferenz der Gesundheitsförderung in Genf (2010) Das Projekt Gesundheitsförderung Schweiz und ihre Partner waren im Jahr 2010 Gastgeber eines der bedeutendsten internationalen Public Health-Anlässe. Die alle drei Jahre stattfindende Weltkonferenz der «International Union for Health Promotion and Education» (IUHPE) fand zum ersten Mal in der Schweiz statt. Die 20. IUHPE-Weltkonferenz der Gesundheitsförderung in Genf stand unter dem Thema …

Weiterlesen