Führen von Geschäftsstellen

StoppSturz – Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung (2019-2022)

StoppSturz – Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung (2019 – 2022) Schlussbericht und Schlussevent Die Gesamtprojektleitung (PHS Public Health Services) hat per 15. Februar 2023 den Projekt-Schlussbericht bei Gesundheitsförderung Schweiz eingereicht. Den Bericht finden Sie hier. Präsentationen und Fotos zum Schlussevent vom 16. März 2023. Webseite & Tools für Fachpersonen Alle Produkte, Tools und Materialen finden sich bei der BFU, Beratungsstelle für …

Weiterlesen

EviPrev – Evidenzbasierte Prävention im Versorgungssystem (laufend)

EviPrev – Evidenzbasierte Prävention der medizinischen Grundversorgung (laufend) Das Programm EviPrev stellt den medizinischen Grundversorgern in den Hausarztpraxen und deren PatientInnen Informationsmaterial und Hilfsmittel zur Verfügung, um eine umfassende, systematische und nachweislich wirksame Prävention und Gesundheitsförderung zu begünstigen. Allen Mitgliedern des Praxisteams soll damit ein Instrumentarium zur Verfügung stehen, das ihnen hilft, gemeinsam mit den PatientInnen die jeweils geeigneten individuellen …

Weiterlesen

Swissnoso (laufend)

Swissnoso (laufend) Der Verein Swissnoso widmet sich der Reduktion von Spitalinfektionen und multiresistenten Keimen im Schweizer Gesundheitswesen. Infektionen im Zusammenhang mit medizinischer Betreuung stellen eine gravierende Beeinträchtigung der Patientensicherheit und eine finanzielle Belastung für das Gesundheitswesen dar. In der Schweiz erleiden jährlich ca. 70’000 Patientinnen und Patienten Spitalinfektionen, die bei ca. 2000 Personen zum Tod führen. Public Health Services führt …

Weiterlesen

NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht (2012–2017)

NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht (2012–2017) Die NGO-Allianz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht leistet einen Beitrag zur Bekämpfung der Übergewichtsepidemie und zur Förderung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens. Die Allianz befasst sich ausschliesslich mit dem Ansatz der Verhältnisprävention. Die Verhaltensprävention bleibt Domäne der Trägerorganisationen. Public Health Services leitete die Allianz 2012–2017. Träger CardioVasc Suisse Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP) …

Weiterlesen

Die Stiftung Synapsis (2010–2017)

Die Stiftung Synapsis (2010–2017) Die Stiftung Synapsis unterstützt die Erforschung der Alzheimer-Krankheit und anderer neurodegenerativer Krankheiten in der Schweiz und im Ausland. Public Health Services führte die Geschäftsstelle der Stiftung von 2010 bis 2017. Seit dem 1. Januar 2018 koordiniert eine eigenständige Geschäftsstelle in Zürich die Stiftungsarbeit. «Im Namen des Stiftungsrates danke ich Herrn Tschirky, Frau Rion und der weiteren …

Weiterlesen

Führung der Geschäftsstelle von ProRaris – Allianz seltener Krankheiten Schweiz (2016–2017)

Führung der Geschäftsstelle von ProRaris – Allianz seltener Krankheiten Schweiz (2016–2017) Von Februar 2016 bis Oktober 2017 führte Public Health Services die Geschäftsstelle von ProRaris – Allianz seltener Krankheiten Schweiz. ProRaris ist der Dachverband für Patientenorganisationen von Menschen mit einer seltenen Erkrankung sowie für isolierte Kranke, die von keiner Organisation vertreten werden. Der Verband setzt sich für einen chancengleichen Zugang …

Weiterlesen

Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016)

Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011–2016) Immer mehr Menschen in der Schweiz leben immer länger, der Anteil älterer Personen an der Gesamtbevölkerung wächst. Die Bedeutung der Gesundheitsförderung für ältere Menschen nimmt deshalb zu. Selbständigkeit, Gesundheit und Lebensqualität sollen so gut und so lange wie möglich erhalten bleiben. 2009 wurde in der Schweiz das interkantonale, evidenzbasierte Umsetzungsprojekt «Via – …

Weiterlesen

CardioVasc Suisse (2012–2016)

CardioVasc Suisse (2012–2016) CardioVasc Suisse war eine Allianz von national tätigen medizinischen Fachgesellschaften sowie Förder- und Patientenorganisationen, die Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes auf struktureller, gesellschaftlicher Ebene bekämpft hat. Auftraggeber und Partner Schweizerische Herzstiftung Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten Schweizerische Diabetes-Gesellschaft 15 medizinische Gesellschaften, weitere Patientenorganisationen und Fachverbände Kontakt Andreas Biedermann

Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde (2012–2013)

Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde (2012–2013) Das Projekt Bewegung ist gesund – doch dem natürlichen Bewegungsdrang des Menschen sind heute oft enge Grenzen gesetzt: In vielen Gemeinden fehlt es an sicheren, bewegungsfreundlichen Strassen und Plätzen. Das Projekt «Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde» unterstützt Personen, die in ihrem Dorf oder ihrer Stadt die Rahmenbedingungen für alltägliche körperliche Aktivitäten verbessern wollen. Public …

Weiterlesen

20. IUHPE Weltkonferenz der Gesundheitsförderung in Genf (2010)

20. IUHPE Weltkonferenz der Gesundheitsförderung in Genf (2010) Das Projekt Gesundheitsförderung Schweiz und ihre Partner waren im Jahr 2010 Gastgeber eines der bedeutendsten internationalen Public Health-Anlässe. Die alle drei Jahre stattfindende Weltkonferenz der «International Union for Health Promotion and Education» (IUHPE) fand zum ersten Mal in der Schweiz statt. Die 20. IUHPE-Weltkonferenz der Gesundheitsförderung in Genf stand unter dem Thema …

Weiterlesen