Innovationspreis allianz q 2021 an Claudia Kessler
Innovationspreis allianz q 2021 an Claudia Kessler Rede von Claudia Kessler anlässlich der Preisverleihung
Innovationspreis allianz q 2021 an Claudia Kessler Rede von Claudia Kessler anlässlich der Preisverleihung
Peer-to-Peer: auf Augenhöhe über Covid-19 informieren Neuer Artikel in SPECTRA über das Covid-19 Projekt in der Migrationsbevölkerung.
Neue Fernseh-Dokumentation zum Thema Sucht 15.4.2021: Sendung SRF 1 TV „Einstein: LSD, Speed und Kokain: Jugendliche im Rausch der Drogen.“ – Permalink
Neue wissenschaftliche Artikel von Corina Salis Gross Unter der Mitarbeit von Corina Salis Gross sind vor kurzem die folgenden beiden Journal-Beiträge erschienen: Paz Castro R, Schaub MP, Salis Gross C (2021): An adapted smoking-cessation intervention for Turkish-speaking migrants in Switzerland: Predictors of smoking outcomes at one-year follow-up. PLoS ONE 16(3): e0247157. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0247157 Rauber, Gabriela; Soom Ammann, Eva; Salis Gross, Corina …
Neue Broschüre – Alkoholprävention und Pensionierung Im Projekt „Alkoholprävention und Pensionierung“ ist eine neue Broschüre zum Thema „Gut vorbereitet in einen neuen Lebensabschnitt“ erschienen.
Evaluation Projekt APA – Aider les Proches Aidants (laufend) Im Projekt «Aider les Proches Aidants, APA» wird im Kanton Neuenburg ein integriertes Unterstützungssystem für betreuende Angehörige eingeführt. Über eine App und eine Online-Plattform erhalten die pflegenden Angehörigen Informationen und Unterstützung. Zudem können sie dort ihren emotionalen Zustand und ihr Stressniveau erfassen, erhalten Beratung und können auf Hilfsangebote zugreifen, die ihr …
FairCare@Home (laufend) Neuer Bericht von Andy Biedermann, Karin von Holten und Corina Salis Gross Bern/Zürich: Public Health Services und Careum Hochschule Gesundheit, Februar 2021. und 1. Mai Beilage p.s. 2021
Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörige in der ärtzlichen Praxis erfassen – Instrument und Publikation Dokument: Instrument «Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörigen» in der ärztlichen Praxis von Claudia Kessler et al. im Auftrag von BAG (2021) Artikel: «Entlastungsbedarf von betreuenden Angehörigen in der ärztlichen Praxis erfassen» von Claudia Kessler et al. in PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2021;21(2):60–63
Publikation zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gesundheitsbezogene Belastungen und Ressourcen der Bevölkerung (2021) Ausgewählte Forschungsergebnisse 2020 für die Schweiz Beitrag von Claudia Kessler Publikation in Deutsch im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem BAG; Publikation in D, F, I (in Deutsch)
Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen (2020 – 2022) Zentrale Botschaften und Informationen zum Coronavirus werden vom BAG auch in leicht verständlicher Sprache und in den wichtigsten Sprachen der Migrationsbevölkerung in der Schweiz bereitgestellt. Trotzdem haben die bisherigen Informationskampagnen bei der Migrationsbevölkerung und bei Gruppen in prekären Lebenssituationen (Sans Papiers, Sexarbeitende, Obdachlose, Suchtbetroffene) …
Interview Stephan Koller im Grosseltern Magazin 11/2020 Artikel
Neuer Zeitungsartikel mit Expertise von PHS im Tagesanzeiger featuring: Corina Salis Gross zu Benzodiazepinen und Alkoholkonsum bei Jugendlichen: Tagesanzeiger vom 04.09.2020
Neuer Artikel: Diversitätssensitive Palliative Care von Klaus Bally und Corina Salis Gross Bally, Klaus & Salis Gross, Corina (2020), Diversitätssensitive Palliative Care. Wahrnehmung und Wertschätzung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Primary and Hospital Care – Médecine Interne Générale, 20/9: 286-271
Was Frieden und Freiheit für die Gesundheit bedeuten – Interview mit Ali Toprak Interview
Ansätze und Erfolgskriterien zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen Neuer Bericht (Co-Autorin: Corina Salis Gross)
Neue Mandate von Mitarbeiterinnen PHS Emine Sariaslan wurde neu in den Zentralvortand der UNIA Schweiz gewählt. Corina Salis Gross ist neu Mitglied der ausserparlamentarischen Kommission EKSN (Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten) im Auftrag des Bundesrates EKSN. Sie ist zudem neu Mitglied der Fachkommission des Schweizerischen Tabakpräventionsfonds TPF im Auftrag des Bundesrates (www.tpf.admin.ch). Weitere Informationen
Neue Publikation in «AGE-Report: Wohnen in den späten Lebensjahren. Grundlagen und regionale Unterschiede» Corina Salis Gross hat zusammen mit Eva Soom Amman und Gabriela Rauber einen neuen Bericht mit dem Titel «Das „gute Sterben“ gestalten: Lebensende im Heim» veröffentlicht in: Höpflinger François, Hugentobler Valerie & Dario Spini (Hrsg.) 2019: AGE-Report IV: Wohnen in den späten Lebensjahren. Grundlagen und regionale Unterschiede. …
MAS-Symposium «Creating Caring Communities: Interdisziplinäre Perspektiven» Am Freitag 21. Februar 2020 findet das MAS-Symposium «Creating Caring Communities: Interdisziplinäre Perspektiven» im Zentrum Schönberg in Bern statt. Es werden anhand aktueller Forschungs- und Public Health Projekte aus der Schweiz die wissenschaftlichen und politischen Spannungsfelder diskutiert, die sich aus dem Approach der Caring Communities und der Compassionate Cities ergeben. Genauere Angaben zum Inhalt …
Neue Projektwebsite «StoppSturz» Projektwebsite und weitere Informationen
Artikel – Care-Arbeit von Migrantinnen und Migranten für demenzkranke Familienmitglieder Amela Kovacic und Emine Sariaslan: Die vergessenen Angehörigen – Care-Arbeit von MigrantInnen für demenzkranke Familienmitglieder; SozialAktuell, März 2017