Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen (2020 – 2022)
Zentrale Botschaften und Informationen zum Coronavirus werden vom BAG auch in leicht verständlicher Sprache und in den wichtigsten Sprachen der Migrationsbevölkerung in der Schweiz bereitgestellt. Trotzdem haben die bisherigen Informationskampagnen bei der Migrationsbevölkerung und bei Gruppen in prekären Lebenssituationen (Sans Papiers, Sexarbeitende, Obdachlose, Suchtbetroffene) nicht genügend zur Sensibilisierung und zu den erwünschten Verhaltensänderungen geführt.
Das neue Angebot von PHS zur Stärkung der Impfbereitschaft und zur verbesserten Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen in der Migrationsbevölkerung und bei Prekarisierten verfolgt das Ziel, Wissen und Handlungskompetenzen zum Schutz vor persönlicher und kollektiver Ansteckung von Covid-19 zu vermitteln und damit mangelnder Umsetzung entgegenzuwirken. Die Kommunikationskanäle werden zielgruppengerecht und niederschwellig (auch für Personen mit wenig formeller Bildung und/oder wenig Kenntnissen der Landessprachen) erschlossen und genutzt, um die Sensibilisierung voranzutreiben, und vor allem um mit gezielten Interventionen die Verbesserung der selbstverantwortlichen Verhaltensänderung zu bewirken.
PHS bietet die Interventionen zur Umsetzung der Schutzmassnahmen und des Impfens schweizweit (inkl. Romandie und Tessin) in allen Sprachen via zivilgesellschaftliche Selbstorganisationen der Migrationsbevölkerung (Vereine, religiöse Einrichtungen, Gewerkschaften, informelle Gruppen) und für Menschen in prekären Lebenssituationen via den ihnen nahestehenden Fach-, Anlauf- und Beratungsstellen an. Zudem werden Interventionen für Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs angeboten – beispielsweise in Gemeinden und Quartieren. Konkret besprechen sie mit Ärztinnen und Ärzten das Impfen und die Schutzmassnahmen sowie ihre Fragen dazu. Dies geschieht online oder aufsuchend in ihren Settings.
Das Angebot richtet sich an die Kantone, Gemeinden, Städte, Botschaften, Gemeinschaften und Unternehmungen. Neben dem Angebot zu Covid-19 werden auch analoge Interventionen mit Fachpersonen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur verbesserten Verhaltensänderung in den folgenden Themenbereichen angeboten:
- Ernährung und Bewegung
- Alkohol und Medikamente
- Psychische Gesundheit
- Unfall
- Tabak (als Kooperationspartner des ISGF)
Kosten: Auf Anfrage
Auftraggeber (und Träger-/Partnerorganisationen)
Schweizerisches Rotes Kreuz SRK
Kontakt PHS
Emine Sariaslan, Corina Salis Gross
Weitere Informationen / Publikationen
Publikation in albanischer Sprache in Bashkimi, Uster
BAG Schlussbericht Covid-19 Migration
Artikel erschienen in Spectra:
Peer-to-Peer: auf Augenhöhe über Covid-19 informieren
Medien der Migrationsbevölkerung: erfolgreiche Information