Aktive Mobilität und Gesundheit (2016–2017)

Aktive Mobilität und Gesundheit (2016–2017)

Ein Drittel der Bevölkerung bewegt sich zu wenig und erfüllt die Bewegungs-empfehlungen nicht, welche vom Bundesamtes für Gesundheit BAG sowie von der Weltgesundheitsorganisation WHO erarbeitet wurden. Die (gebaute) Umwelt hat einen Einfluss auf unser Bewegungsverhalten. Mit entsprechender Raum- und Verkehrsplanung kann die Häufigkeit und Intensivität der aktiven Mobilität (Mobilität zu Fuss und mit dem Velo) in allen Altersgruppen beeinflusst werden.

Das Projekt «Aktive Mobilität & Gesundheit» möchte die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten der Raum- und Verkehrsplanung und der Gesundheitsförderung erleichtern und fördern. Public Health Services und Fussverkehr Schweiz sind mit der Projektleitung beauftragt worden.

Auftraggeber und Partner

  • Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO)
  • Schweizerische Herzstiftung
  • CardioVasc Suisse
  • Fussverkehr Schweiz
  • Rue de l’Avenir
  • Pro Velo Schweiz
  • Public Health Schweiz
  • IdéeSport
  • Swiss Cycling
  • Hochschule Luzern – Kompetenzzentrum Mobilität
  • Hochschule für Technik Rapperswil – Institut für Raumentwicklung
  • Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Université de Lausanne – Institut de géographie et durabilité
  • Kanton St. Gallen

Kontakt

Andreas Biedermann
Patrick Alpiger

Weiterführende Informationen

https://mobilitaet-gesundheit.ch
Kurzbeschrieb des Projekts «Aktive Mobilität & Gesundheit»