Aktiv gegen Sturzangst (AGES) – Gruppenangebote in Alters- und Pflegeheimen sowie in der Zivilgesellschaft (2021 – 2023)
Hintergrund
Sturzangst schränkt die Lebensqualität im Alter sehr stark ein. Fast die Hälfte der Personen über 70 Jahre sind davon betroffen, auch wenn sie noch nicht gestürzt sind. Wenn sie im Verlauf des vergangenen Jahres hingegen mindestens einmal gestürzt sind, leiden sogar über 85% an Sturzangst (Zijlstra, G. A. R. et al.; 2007). Sturzangst führt dazu, dass körperliche Aktivitäten gemieden werden. Dadurch nehmen die bereits reduzierte Kraft und die Gangsicherheit noch stärker ab. In der Folge dieses Teufelskreises steigt das Sturzrisiko kontinuierlich.
Projektziele
Am Ende der Pilotphase ist das AGES-Programm in Angeboten von Alters- und Pflegeheimen sowie in zivilgesellschaftlichen Angeboten
- bezüglich Machbarkeit und Wirkung getestet,
- bei den Umsetzungspartnern als eigenes Programm verankert,
- für stationäre und ambulante Akteure zur Programmmultiplikation im «AGES-Manual» zusammengefasst.
Nach dem AGES-Programm sind auf individueller Ebene folgende Ziele erreicht:
- ist die Sturzangst der Kursteilnehmenden reduziert,
- fühlen sich die Kursteilnehmenden sicherer beim Stehen und Gehen,
- sind Beweglichkeit, Gleichgewicht und Kraft der Kursteilnehmenden verbessert.
Zielgruppe
Im Mittelpunkt stehen Personen im Lebensalter 60 oder älter, welche Sturzangst haben, sich wegen der Sturzangst bezüglich ihrer Aktivitäten eingeschränkt fühlen und Interesse zur Verbesserung von Gleichgewicht und Kraft haben. Mit Hilfe der «Fried-Kriterien» (Fried, L.P. et al.; 2001) liegt der Fokus auf nicht gebrechlichen Personen bzw. auf Personen mit erhöhtem Risiko zur Entwicklung einer Gebrechlichkeit («vorgebrechliche»; z.B. einen Rollator benutzend).
Vorgehen
lm Rahmen des Projekts wird das AGES-Programm in Gruppenangeboten in den Bereichen Aktivierung/Animation/Therapie von Alters- und Pflegeheimen (vorerst in den Kantonen BE und FR) sowie in Gruppenangeboten in den Bereichen Sport/Bewegung (bei Pro Senectute Kanton Bern) umgesetzt (nur in Deutsch).
Kognitive, körperliche und psychosoziale Faktoren können die Sturzangst beeinflussen. Beim AGES-Programm handelt es sich somit um eine gruppengeleitete Multikomponentenintervention, welche kognitive Verhaltenstherapie (u.a. Gedanken und Gefühle rund um die Sturzangst, Einstellungsänderung, sturzpräventives Verhalten im Alltag) und physische Übungen (körperliches Training von Gleichgewicht und Kraft) zur Sturzangstreduktion und Sturzprävention kombiniert.
Projektdauer
September 2021 bis Februar 2023 (18 Monate).
Trägerschaft
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern (Vorsitz)
PHS Public Health Services
Umsetzungspartner
Senevita Résidence Beaulieu Murten
Alterswohnheim Büttenberg Biel
Projektförderung
Das Projekt wird unterstützt von der Age-Stiftung.
Kontakt
Andy Biedermann
Patrick Alpiger
Publikationen
Weitere Informationen
Projekt «StoppSturz» https://public-health-services.ch/sturzpraevention-in-der-gesundheitsversorgung/
WHO «Step safely»: strategies for preventing and managing falls across the life-course